Scopewire Sustainability

Scopewire Sustainability

From workshops to sustainability reports - we offer holistic solutions.

Scopewire Sustainability

Das neue Ziel der Klimapolitik ist die Klimaneutralität. Viele Unternehmen erproben bereits innovative Verfahren und haben Pilotprojekte ins Leben gerufen, um klimaneutrale Geschäftsmodelle und Produkte zu entwickeln. An ihren Produktionsstandorten und in den vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten verfolgen sie branchenspezifische Strategien und reduzieren so bereits ihre Emissionen.

Vor kurzem wurde die Berichtspflicht für Unternehmen auf Basis der CSRD um ein Jahr auf 2024 verschoben. Dies gibt Ihnen nun die Möglichkeit, sich mit einer langfristigen Strategie auf das Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen vorzubereiten und Ihre Mitarbeiterkapazitäten entsprechend zu planen.

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt der wichtigste internationale Cloud-Anbieter für LkSG, Energy Monitoring und Nachhaltigkeitsreporting zu werden. Im Sinne unseres Zieles, werden wir unsere Kunden dabei unterstützen Ihre Nachhaltigkeitsziele in den relevanten Bereichen mit einer entsprechenden Datenbasis sicher aufzubereiten, nachzuverfolgen und an behördliche Institutionen sauber zu reporten.

Welche Faktoren sind besonders wichtig für die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens und warum? Das Akronym ESG steht für Environment, Social und Governance, und es geht beim hierbei um mehr als nur die Reduzierung von CO2-Emissionen und Greenwashing. Wir informieren Sie hier über die wichtigsten Aspekte einer umweltbewussten und sozial verantwortlichen Unternehmensführung.

Environment

Klimaschutz

  • Emissionen
  • Anpassung an den Klimawandel (Adaption)

Natürliche Ressourcen

  • Biodiversität und Ökosysteme
  • Wasser- und Meeresressourcen

Umweltverschmutzung

  • Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
  • Energie

Social

Achtung der Menschenrechte

Arbeitsbedingungen

  • Produktions- und Arbeitsschutz
  • Diversity und Chancengleichheit
  • Lohngerechtigkeit und Work-Life Balance

Produkt

  • Produktqualität und -sicherheit
  • Produkthaftung und -verantwortung

Datenschutz und -sicherheit

Governance

Unternehmensführung

  • Rolle, Zusammensetzung und Vergütung der Führungsorgane
  • Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme

Unternehmensverhalten

  • Unternehmensethik
  • Anti-Korruption
  • Freier Wettbewerb
  • Sustainable Finance

Stakeholdermanagement

  • Beziehungen zu Geschäftspartnern
  • Gesellschaftlicher Dialog
  • Politischer Dialog

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Auf Basis der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union besteht künftig eine Nachhaltigkeitsberichtspflicht für alle an der Börse gelisteten Unternehmen (ausgenommen Kleinstunternehmen) und für Firmen, die zwei dieser drei Kriterien erfüllen:

250 Mitarbeitende

40 Mio. € Umsatz

20 Mio. € Bilanzsumme

Für rund 15.000 Unternehmen in Deutschland ist die Nachhaltigkeitsberichtspflicht relevant und für NFRD-pflichtige Unternehmen tritt sie rückwirkend für das Geschäftsjahr 2024 am 1. Januar 2025 in Kraft. Doch dies sind nur die gesetzlichen Aspekte. Dadrüber hinaus beraten wir sie gerne in einem persönlichen Gespräch, wie wichtig Nachhaltigkeit für Investoren, Kunden und Mitarbeiter mittlerweile geworden ist und wie Sie durch eine konsequente Umsetzung maßgeblich zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können.

Auch Unternehmen, die den oben genannten Kriterien nicht entsprechen und damit keine Nachhaltigkeitsberichtspflicht haben, integrieren Corporate Sustainability fest in ihr Wertesystem – wenn nicht sogar die ganze Gründungsidee auf dem Thema Nachhaltigkeit basiert. Denn es gibt:

Weitere wirtschaftliche Gründe für Unternehmen,
sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander zu setzen.

Mitarbeiter

Dass Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bei ihrem Arbeitgeber hat, finden 76 % der Beschäftigten in Deutschland wichtig, so eine StepStone-Umfrage. Weitere 47 % gaben an, im Falle eines Jobwechsels gezielt nach Stellen bei nachhaltigen Unternehmen zu suchen. (Quelle: Haufe, Nachhaltige Arbeitgeber sind attraktiver, 2022)

Lieferketten

Hersteller fordern ihre Zulieferer und Vertriebskanäle auf, ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten offen zu legen. Viele Unternehmen denken bereits über ein S-Rating (Sustainability Rating) nach. Wobei bei Nichterfüllung der angeforderten Kriterien im schlimmsten Fall sogar eine Beendigung der Geschäftsbeziehung stehen kann. Analogien lassen sich zu einer ISO 9000ff Qualitätsmanagement- Zertifizierung oder einer Compliance-Erklärung ziehen.

Investoren

Laut einer EY-Studie beziehen seit der COVID-19-Pandemie 90 % der institutionellen Investoren immer häufiger Nachhaltigkeitskriterien in ihre Investitionsentscheidungen mit ein. (Quelle: EY, Studie: IS your ESG data unlocking long term value, 2022)

Kunden

Das Ergebnis einer McKinsey-Studie ergab, dass in, während und nach der Pandemie 78 % der Konsumenten beim Einkauf auf nachhaltige Produkte achten und 51 % der befragten Personen bereit sind, mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. (Quelle: McKinsey, PM nachhaltiger Konsum, 2022)

Wie können wir Sie unterstützen…

Mit Sopewire Sustainability bieten wir Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz sich mit diesem Thema vertraut zu machen und mit der für Sie passenden Lösung am Ende einen Nachhaltigkeitsbericht vorliegen zu haben. Während des gesamten Prozesses stehen wir Ihnen als Ihr persönlicher Partner zur Seite. Mit unserer Lösung ermöglichen wir Ihnen zukünftigen gesetzlichen Anforderungen entsprechen zu können, wie Sie zusätzliche Wettbewerbsvorteile schaffen und Geschäftsrisiken minimieren. Nachhaltige Unternehmensführung und Wachstum können somit auch Hand in Hand funktionieren.

Nutzen Sie Nachhaltigkeitsziele als Mehrwert und integrieren sie diese direkt in Ihre Unternehmensstrategie.

Daten, welche bereits erfasst wurden, können für zukünftige Entscheidungen einbezogen werden. Mit unseren technischen Cloud Lösungen können Sie Prozesse zur Datensammlung und -erfassung effektiv in Ihre Geschäftsabläufe integrieren. Damit erzielen Wettbewerbsvorteile und minimieren Geschäftsrisiken. Es ist wichtig, diese Vorteile dann auch für sich zu nutzen, wenn Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele erreicht haben. Geschäftspartner und Kunden sollten dies erfahren. So steigern Sie Ihre Reputation und können neue Markt- und Kundensegmente erschließen.

Transparenz – sechs Schritte zum Bericht

Mit Methode zum Nachhaltigkeitsbericht

Nach einer erster CSR-Bestandsaufnahme nach den SDGs (Sustainable Development Goals) ermitteln wir mit Ihnen gemeinsam, wo sich Ihr Unternehmen in der nachhaltigen Entwicklung aktuell befindet. Gemeinsam mit Ihnen legen wir fest, nach welchen Standards Sie in Zukunft berichten wollen. Die Erstellung von gesetzeskonformen nichtfinanziellen Berichten liegt in der Verantwortung von Geschäftsführern und Vorständen der Unternehmen, dass bedeutet: dieses Projekt ist unter der Schirmherrschaft der jeweiligen Geschäftsleitung umzusetzen. Nachhaltiges Wirtschaften wird zu einem festen Bestandteil der Business Strategie des Unternehmens.

In diesem Projektschritt erarbeiten wir mit Ihnen:
  • die Auswahl des geeigneten Berichtsstandards für Ihr Unternehmen
  • die wesentlichen Themen (vgl. Doppelte Wesentlichkeit) für Ihr Unternehmen
  • ein grundsätzliches Verbesserungspotential durch ein GAP Assessment (Lückenanalyse)
  • eine Empfehlung für die Verbesserung von künftigen Prozessen und konkreten Maßnahmen
  • einen Projektplan und definieren das Steering Committee und das Projektteam

Die Stakeholder Analyse ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für Nachhaltigkeitsprojekte. Mithilfe einer Stakeholder Analyse klären wir mit Ihrem Projektteam, welche Anspruchsgruppen existieren sowie deren mögliche Erwartungen an das Unternehmen. Jedes Unternehmen hat ein ganzes Netzwerk aus Mitarbeitern, Interessensgruppen, Kunden, Lieferanten, Verbänden, Medien, Politik etc., die es zu berücksichtigen gilt. Mögliche Stakeholder sind daher intern, aber auch extern zu suchen. Die Stakeholder Analyse dient dazu, um festzustellen und zu dokumentieren, welche relevanten Themen für einzelne Stakeholder interessant sind und wie Anforderungen prozessual ggf. umgesetzt werden können (siehe u.a. aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG). Das Ziel ist es daher, im Vorfeld über die zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung die Informationsbedürfnisse der Stakeholder zu adressieren, damit ein gegenseitiges Vertrauen, Akzeptanz und ein gutes Arbeitsklima geschaffen wird.

Die Analyse der Stakeholder sind nach der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem Standard des GRIs (Global Reporting Initiative) verpflichtend.


Wir definieren unter Verwendung einer Wesentlichkeitsmatrix die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen Ihres Unternehmens. Das Themenspektrum ist sehr groß und komplex. Das Prinzip der Wesentlichkeitsanalyse besagt, dass ein Unternehmen den eigenen Fokus auf die wichtigsten Punkte festlegt, die eine hohe Bedeutung und Einfluss z.B. auf die Umwelt, Gesellschaft und nicht zuletzt für das Unternehmen haben. Anhand der „Materiality Disclosures Service“ (der branchentypischen Wesentlichkeitsmatrix) erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die individuellen branchenspezifischen Zusatzinformationen, gemäß der z.B. GRI-Richtlinien, die für Ihr Unternehmen bzw. Ihre Organisation relevant und individuell auf Ihr Geschäftsmodell abgestimmt sind.


Das Management bzw. die Geschäftsleitung steht beim Thema Nachhaltigkeit in Verantwortung. Zur Steuerung der Nachhaltigkeitsthemen werden aussagekräftige Leistungsindikatoren bestimmt und fortlaufend gemessen. Die Etablierung von Prozessen, die die Nachhaltigkeit eines Unternehmens im Fokus haben sollen, zielen mittelfristig darauf ab, dass z.B. die Energieeffizienz verbessert, der Emissionensausstoß verringert und ressourcenschonendere Produktionsmethoden eingeführt werden. Um die nachhaltige Entwicklung Ihres Unternehmens langfristig sicherzustellen und zu dokumentieren, werden quantifizierbare Ziele definiert und mit Maßnahmen hinterlegt. Hier kommt unsere Lösung BIXpert ins Spiel. BIXpert gibt Ihnen die Möglichkeit Standardtemplates (z.B. GRI Standard 2021) zu nutzen, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren und über die Digitalisierung von Berichtsprozessen Personalaufwände zu minimieren. Wir führen die notwendigen Tools ein (Dashboards, regelmäßige Kennzahlen für das Management), um die Ziele im Blick und ein Steuerungsinstrument zu haben. Nutzen Sie die Daten, die Sie für den Nachhaltigkeitsbericht gewonnen haben, als zusätzliche Datenpunkte für Ihre Entscheidungen. Integrieren Sie die Prozesse zur Gewinnung der Nachhaltigkeitsdaten direkt in Ihre Geschäftsabläufe, um diese noch effizienter zu gestalten.


Die Berichterstellung ist der wesentliche Vorgang. Selbstverständlich kann der Bericht manuell erstellt werden, jedoch ist dieser Berichtsvorgang ein kontinuierlicher und jährlich stattfindender Prozess. Der Gesetzgeber passt die Standards fortlaufend an. Vor allem als international agierendes Unternehmen: nutzen Sie jede Möglichkeit Berichtsprozesse zu automatisieren. BIXpert liefert Ihnen die notwendigen Strukturen und Vorlagen, um Ihr individuelles Nachhaltigkeitsreporting zu erleichtern und manuelle Aufwände zu minimieren. Jeder Stakeholder sollte entsprechend mit den für Ihn relevanten Informationen bedient werden (d.h. ein Betriebsrat hat andere Anforderungen an Information, wie eine öffentliche Behörde oder Organisation, die sich wiederum von den Anforderungen der Aktionäre bzw. Investoren unterscheidet). Ausgehend vom Standard bieten wir mit unseren Lösungen die entsprechende Individualität.

Der von uns verwendete Berichtsstandard nach GRI Standard 2021 ist international gültig und maschinenlesbar. Wir bieten die Berichte aktuell in englischer und deutscher Sprache an. Über die Implementierung weiterer Sprachen informieren wir Sie gern.

Die Berichterstellung ist daher der erste Schritt zu einem umfassenden Nachhaltigkeitsmanagement und einer nachhaltigen Unternehmensführung.


Neben der finalen Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts übernehmen wir auch die Veröffentlichung und Verbreitung an wichtige Partner, Kunden und die interessierte Öffentlichkeit, sowie gegenüber den Organisationen (GRI, DNK) und den Behörden.

Wir unterstützen Sie bereits heute bei der Planung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichtserstattung.


Die Einflussfaktoren des Nachhaltigkeitsreportings
  • Gesetzgeber (z.B. CSRD, GRI)
  • Anforderungen im Finanzsektor (ESG)
  • Kundenwünsche für nachhaltige Produkte
  • Internationale Standards und Gremien (z.B. UN Sustainable Development Goals)
  • Branchen- und Marktstandards
  • Wettbewerb und Lieferkettengesetz
  • Erwartungen von Mitarbeitern
  • Druck durch Medien, NGOs, etc.
  • Ressourcen-/Rohstoffmangel
  • Kosten für nicht nachhaltiges Wirtschaften / Strafzahlungen
Entwicklung Ihrer Klimastrategie
CO2 Reduktionsmöglichkeiten reporten
  • Optimierung des Mobilitätsverhaltens reporten
  • Emissionsreduktion durch optimierten Stromverbrauch
  • Einkauf CO2 reduzierter Büromaterialien
  • etc.
CO2-Bilanzierung / Handel
  • Optimierung durch Emissionshandel
  • Berechnung der CO2-Steuer
  • Emissionsgutschriften durch Kompensation
Reporting einer Roadmap
  • Aufzeigen was und wie Sie Messen
  • Aufzeigen wie Sie eine Reduzierung erreichen wollen (klare Ziele)
  • Aufzeigen wie Sie einen Ausgleich schaffen wollen (klare Ziele)
Would you like to learn more about automated sustainability reporting on a personal and individual basis? Contact us.